Seminar: Shibashi – 18 Figuren in Harmonie Qigong
Anfängerkurs und Basis-Workshop für Therapeuten und Laien
3-tägiges Seminar mit Inken Stenger
Termin: 20.03. bis 22.03.2026
Freitag: 13–18 Uhr; Samstag: 09–18 Uhr; Sonntag: 09–13 Uhr
Seminarort: Präventionszentrum SINOCUR in Bad Kötzting
Sprache: Deutsch
Shibashi, die 18 harmonischen Figuren des Qigong, verbinden sanfte Bewegungen mit bewusster Atmung, um Körper, Geist und Energie in Einklang zu bringen. Die einzelnen Übungen sind nach modernem und traditionellem Verständnis so angelegt, dass sie den Energiefluss (Qi) unterstützen, den Stressabbau fördern und einen ganzheitlichen positiven Effekt auf Gesundheit und Wohlbefinden haben.
Ursprünglicher Preis war: 420,00 €357,00 €Aktueller Preis ist: 357,00 €. inkl. MwSt.
inkl. MwSt (in Deutschland versandkostenfrei)
Worum geht es in diesem Seminar?
Im Mittelpunkt des Seminars steht das schrittweise Erlernen aller 18 Übungen – jede Figur wird sorgfältig erklärt, vorgeführt, und die jeweilige Wirkung auf den Organismus beschrieben. Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Shibashi-Folgen selbstständig zu praktizieren und den positiven Einfluss im eigenen Alltag und gegebenenfalls auch in Ihrem Therapieangebot zu nutzen.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Der Kurs ist als Einstieg für Qigong-Neulinge und für Qigong-Erfahrene, die nochmal von der Basis an anfangen möchten, konzipiert, richtet sich aber ebenso an erfahrene Übende, die ihr Wissen auffrischen oder von Grund auf festigen möchten:
- Therapeutinnen und Therapeuten, die neue Bewegungskonzepte in ihr Praxisangebot integrieren wollen
- Interessierte Laien, die Qigong ganz neu ausprobieren möchten, ohne Vorkenntnisse zu benötigen
- Menschen mit gesundheitlichen Herausforderungen wie Bluthochdruck, Asthma, Verdauungsproblemen oder chronischem Stress
- Alle, die ihre Beweglichkeit, Gelenkgesundheit und innere Ruhe stärken möchten
Was bringt das Seminar für Ihre Praxis oder Ihren Alltag?
Mit Shibashi Qigong nehmen Sie ein bewährtes Bewegungsprogramm mit nach Hause, das sich flexibel in die alltägliche Routine einbauen lässt. Die Inhalte des Kurses bieten Ihnen:
- Mehr Energie und Wohlbefinden durchs tägliche Üben – für sich selbst oder für Ihre Patientinnen und Patienten
- Verbesserung von Durchblutung und Beweglichkeit, insbesondere in Gelenken
- Stressabbau und Stärkung des inneren Gleichgewichts durch achtsame, ruhige Bewegungsfolgen
- Linderung typischer Beschwerden wie Verspannungen, Konzentrationsprobleme oder begleitend bei chronischen Erkrankungen
- Konkrete, leicht nachvollziehbare Anleitung: Nach dem Wochenende können Sie die 18 Formen selbstständig und sicher ausführen
Was erwartet Sie konkret im Seminar?
- Schritt-für-Schritt Einführung in alle 18 Shibashi-Figuren mit detaillierten Erklärungen zu Wirkweise und typischen Fehlerquellen
- Gemeinsame Praxisphasen und Zeit für individuelle Fragen
- Tipps zur Anpassung der Übungen an verschiedene körperliche Voraussetzungen
- Hinweise zur Integration von Shibashi in Alltag und therapeutische Arbeit
- Praktische Empfehlungen für Kleidung und Übungsbedingungen (Zwiebellook, dicke Socken für Komfort)
Ihr Nutzen im Überblick
- Sanfte Bewegung und Energiearbeit für mehr Gesundheit und Lebensfreude.
- Praxisnahe Vermittlung – nach dem Seminar eigenständig durchführbar.
- Ideal geeignet zur Stressprävention, als Ergänzung therapeutischer Methoden und für alle, die aktiv etwas für Gesundheit und Balance tun möchten.
Erleben Sie die wohltuende Wirkung von Qigong und lernen Sie, wie Sie Shibashi gezielt für Ihre eigenen Bedürfnisse oder die Ihrer Patientinnen und Patienten einsetzen können. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Kurs und starten Sie in eine neue Dimension ganzheitlicher Gesundheit!
Inken Stenger ist Heilpraktikerin mit einer Ausbildung in Chinesischer Medizin und praktiziert derzeit in eigener Praxis in Bad Kötzting. Zuvor war sie als Therapeutin in der TCM-Klinik Bad Kötzting tätig. Seit Jahren engagiert sie sich zusätzlich als Gesundheitscoach an der Umsetzung des IGM Lebensstil-Programms in Bad Kötzting und verbindet damit traditionelle chinesische Heilkunst mit modernen Ansätzen der Gesundheitsförderung.
Reviews