Webinar: ICM – Die Therapie viraler respiratorischer Infekte mit westlichen Arzneipflanzen
Ein Webinar in zwei Teilen mit Jeremy Ross
Referent: Jeremy Ross
Termine:
Teil 1: Samstag, 27. Februar und Sonntag, 28. Februar 2021
Teil 2: Samstag, 27. März und Sonntag, 28. März 2021
Ein Virus hält uns im Wortsinn weiter in Atem.
Dieses Webinar bietet Ihnen effiziente Therapiekonzepte zur Behandlung von Virusinfektionen, einschließlich pandemischer Influenza-Ereignisse sowie SARS-Virus-Varianten wie SARS-CoV 2.
Jeremy Ross stellt eine Vielzahl an bewährten Rezepturen für alle Krankheitsstadien vor:
Prävention, die akuten Phasen, die Behandlung von Spätfolgen, die Begleitung in der Rekonvaleszenz und der Umgang mit Impfnebenwirkungen.
Verfügbarkeit: ausgebucht
600,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt (in Deutschland versandkostenfrei)
Nicht vorrätig
Zoom-Webinar mit Jeremy Ross
Teil 1: Samstag, 27. Februar und Sonntag, 28. Februar 2021
Pflanzenprofile u.a. aus frühen amerikanischen Texten zu den folgenden wichtigen Arzneipflanzen:
- Echinacea (Sonnenhut)
- Asclepias
Rezepturen für alle Therapiephasen
- Prävention
- Langzeit-Prävention
- Risiko-Situationen
- Infektionsphasen
- Frühphase akute Infektion
- Schwere akute Infektion
- Rekonvaleszenz (Long-COVID) mit hartnäckigen Symptomen zulasten der Lebensqualität, wie
- anhaltendes Fieber, Schleim
- Post-febrile Erschöpfung (PFE)
- PFE und wiederkehrende Infektion
- PFE und trockener Husten
- PFE und gelbes Sputum
- Schwere PFE
- PFE und Herzklopfen
- PFE und Herzschwäche
- Verminderte Konzentration
Impfnebenwirkungen Rezepturen zur Vorbeugung und Behandlung unerwünschter Nebenwirkungen
Aufbau der Therapiephasen
- Konventionelle Medikamente und therapeutische Versorgung
- Chinesische medizinische Syndrome
- Westliche Arzneipflanzen und Rezepturen
- Evidenz der Inhaltsstoffe der verwendeten Arzneipflanzen
- Kombinierte Behandlung mit Medikamenten und Arzneipflanzen
Teil 2: Samstag, 27. März und Sonntag, 28. März 2021
Pflanzenprofile u.a. aus frühen amerikanischen Texten zu den folgenden wichtigen Arzneipflanzen:
- Myrica
- Zantoxylum
Arzneivergleiche Wichtige Arzneipflanzen werden klar differenziert, wie
- Berberis und Curcuma
- Acorus und Polygala
Wichtige Arzneipaare Sie bilden die Grundlage jeder Rezeptur; besprochen werden u.a.
- Astragalus und Angelica sinensis
- Cinchona und Eisenkraut
Bewährte Rezepturen Für die akuten wie chronischen Phasen zur Therapie von
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Feuchtigkeit und Lethargie
- Leberbeschwerden akute Phase
- Leberbeschwerden in der Erholungsphase
Endothel-Erkrankungen Schwere respiratorische Symptome bilden die größte Gefahr einer COVID-19-Erkrankung, doch eine Infektion kann zu einer Entzündung des Endothels in mehreren Organen führen, mit einem erhöhten Komplikations-Potenzial, wie Schlaganfall, Herzversagen Nierenversagen oder Nekrosen im Dünndarm. Hierzu werden Rezepturen vorgestellt für
- Diabetes, Adipositas, Bluthochdruck (kann auch zur Vorbeugung von Endothelentzündungen bei Risikopatienten eingesetzt werden)
- Endotheliale Dysfunktion (akute Phase)
- Endotheliale Dysfunktion (Rekonvaleszenz)
Intensivmedizinische Nachbehandlung Ein wichtiger Punkt ist die
- Muskelschwäche
- Atemprobleme
Antiobiotika-induzierte Erkrankungen Hier werden Rezepturen vorgestellt für die Behandlung von
- AB-induzierter Dysbiose
- AB-induzierter Atemwegsinfektion
Fallbesprechungen Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre COVID-Patienten im Seminar vorzustellen. Anamnesebögen werden hierfür vor dem Webinar zur Verfügung gestellt.
Allgemeine Hinweise
Praktische Übungen Jeremy gibt Übungen vor, die von den Teilnehmern während des Webinars oder optional als Home Study durchgeführt werden können. Teamarbeit zu einzelnen Arzneipflanzen, Rezepturen und Patientenbeispielen hilft den Teilnehmern, die Behandlung von viralen Infektionen zu trainieren.
Hohe Praxisrelevanz Sie können die vorgestellten Rezepturen unmittelbar nach diesem Kurs in der Praxis anwenden und erhalten ein umfassendes Kurs-Skript mit allen Details für eine sichere und effektive Anwendung.
Wer profitiert von diesem Webinar? Dieser Webinar wendet sich an Therapeuten mit einem grundlegenden Verständnis der Chinesischen Funktionskreise, z.B. an Ärzte mit Zusatzbezeichnung Akupunktur sowie alle Therapeuten der Chinesischen oder westlichen Phytotherapie. Eine vorherige Ausbildung in westlicher oder chinesischer Phytotherapie ist nicht erforderlich.
Integrative Phytotherapie Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt auf der Verwendung westlicher Arzneipflanzen nach dem neuem Konzept einer Integrativen Chinesischen Medizin (ICM), unter Berücksichtigung empirischer Erfahrungen und auf der Grundlage heutiger pharmakologischer Standards.
Neues Diagnose- und Behandlungssystem Sie erleben ein neuartiges und sehr strukturiertes Diagnose- und Behandlungssystem, das auf vier physiologischen Ungleichgewichten basiert. Das ICM-System erleichtert die Auswahl der passenden Arzneipflanzen und Rezepturen ungemein. Sie werden dieses System nach dem Webinar bei der Therapie viraler respiratorischer Infektionen anwenden können.
Empfohlene Literatur zum Kurs
- Klinische Materia Medica, Monographien zu 120 westlichen Arzneipflanzen, einschließlich umfangreicher Angaben zu Sicherheit und Dosierung. ISBN 978-3-86401-031-6
- Die Rezepturen, 300 Arzneikombinationen für die heutige klinische Praxis mit Modifikationen. ISBN 978-3-86401-008-8
Über den Referenten
Jeremy Ross studierte Biologie an der Universität Birmingham mit den Spezialgebieten Pflanzenphysiologie und Biochemie. Es folgten eine Ausbildung am „National Institute of Medical Herbalists“, dessen Mitglied er heute ist, sowie das Studium am British College of Acupuncture. 1988 beendete er eine zweijährige Ausbildung in Chinesischer Arzneimitteltherapie bei Ted Kaptchuk, danach schloss er eine weitere Arzneimittelausbildung am International College in Nanjing, VR China ab. Nach 17-jähriger Praxistätigkeit in Bristol, England, zog er für 10 Jahre nach Seattle, USA, und kehrte 2004 wieder nach Bristol zurück. Seit 20 Jahren spezialisiert sich Jeremy Ross auf die Integration von Westlichen Heilpflanzen und Chinesischer Medizin. Er ist darüber hinaus Autor zahlreicher Fachbücher.
Sonstige Informationen
Termin:
Teil 1: Samstag, 27. Februar und Sonntag, 28. Februar 2021
Teil 2: Samstag, 27. März und Sonntag, 28. März 2021
Die Webinarzeiten sind jeweils
Samstag von 9:00-17:00 Uhr
Sonntag von 9:00–17:00 Uhr
Start | 27.02.2021 |
---|---|
Ende | 28.03.2021 |
Teilnehmerbeschränkung | keine |
Sprache | Englisch mit deutscher Simultanübersetzung |
Übersetzung ins Deutsche | ja |
Voraussetzungen | Dieses Seminar wendet sich an Therapeuten mit einem grundlegenden Verständnis der Chinesischen Funktionskreise, z.B. an Ärzte mit Zusatzbezeichnung Akupunktur sowie alle Therapeuten der Chinesischen oder westlichen Phytotherapie. Eine vorherige Ausbildung in westlicher oder chinesischer Phytotherapie ist nicht erforderlich. |
Veranstaltungsort | Online - Zoom-Webinar |
Reviews