Seminar: Das Gesundheit schützende Qigong

3-tägiges Seminar mit Margit Gätjens

Termin: 16.06. bis 18.06.2023
Freitag: 13–18 Uhr; Samstag: 09–18 Uhr; Sonntag: 09–13 Uhr

Seminarort: Präventionszentrum SINOCUR in Bad Kötzting
Sprache: Deutsch

Das Gesundheit schützende Qigong gehört zum medizinisch orientierten Methodenzyklus des Daoyin Yang Sheng Gong, welcher vor allem die Prävention, Therapie und Rehabilitation von chronischen Krankheiten unterstützt.

10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 24.03.2023!

350,00  inkl. MwSt.

inkl. MwSt (in Deutschland versandkostenfrei)

Das Gesundheit schützende Qigong gehört zum medizinisch orientierten Methodenzyklus des Daoyin Yang Sheng Gong, welcher vor allem die Prävention, Therapie und Rehabilitation von chronischen Krankheiten unterstützt. Professor Zhang Guangde entwickelte diesen in den 1970er Jahren nach den Grundprinzipien der TCM: Yin Yang Prinzipien, Leitbahnen-System, Lehre von Zang-Fu und den fünf Wandlungsphasen. Der Methodenzyklus des Daoyin Yang Sheng Gong (DYYSG) wurde 1990 vom chinesischen Gesundheitsministerium offiziell als medizinisches Qigong anerkannt und wird sowohl präventiv als auch therapeutisch in vielen Gesundheitseinrichtungen eingesetzt. DYYSG wird an der Sportuniversität Beijing als eigener Studiengang angeboten und mittlerweile weltweit gelehrt und praktiziert.

Im Daoyin Baojian Gong wird der Geist und das Qi geführt („Dao“) und der Körper gedehnt und gestreckt („Yin“). Yang Sheng heißt so viel wie Lebens- und Gesundheitspflege. Im Qigong geschieht dies durch die Regulierung von Körper, Geist und Atmung.

Die acht Übungen des Daoyin Baojian Gong sprechen folgende Funktionskreise an:
1. Übung: Wecke das Qi (aktiviert das Dantian-Qi)
2. Übung: Das Boot sanft auf`s Wasser schieben (Funktionskreis Herz / Dünndarm)
3. Übung: Sonne und Mond auf den Schultern tragen (Funktionskreis Niere / Blase)
4. Übung: Der Sagenvogel breitet seine Flügel aus (Funktionskreis Lunge / Dickdarm)
5. Übung: Den Stein mit etwas Kraft heben (Funktionskreis Milz / Magen)
6. Übung: Das Fenster öffnen und den Mond genießen (Funktionskreis Leber / Gallenblase)
7. Übung: Gegen den Wind entstauben (Funktionskreis Kreislauf / Dreifacher Erwärmer)
8. Übung: Der alte Mann streicht seinen Bart (Dantian-Qi sammeln und bewahren)

Das Seminar setzt keine Qigong-Erfahrung voraus, sollte aber von Anfängern als Einführungs-Seminar verstanden werden.
Einige Übungen sind einfach zu lernen und können nach dem Seminar korrekt ausgeführt werden, andere benötigen noch einiges an Übung.

Für wen ist dieses Seminar interessant?
Zum einen ist dieses Seminar für alle Interessierten, die Qigong – den wirksamsten Gesundheitssport – kennenlernen und in ihr Leben integrieren möchten, interessant. Zum anderen werden auch erfahrene Qigong-Praktizierende angesprochen, die Vertiefung suchen.
Außerdem sind die Übungen des Gesundheit schützenden Qigong hervorragend für Therapeuten geeignet, die Qigong als Selbsthilfe-Möglichkeit an ihre Patienten und Klienten weitergeben möchten.

Wissen, Verstehen und Anwendungsmotivation der Inhalte werden im Seminar durch praktisches Anleiten und Üben erreicht, Informationseinheiten werden durch interaktive Vorträge vermittelt.

Bitte mitbringen:
Für Bewegung geeignete Kleidung und flache Schuhe.

Margit Gätjens Dipl.-Kfm ist seit vielen Jahren als Projektleiterin und Unternehmensberaterin tätig. Sie bildet sich kontinuierlich auf den Themengebieten der TCM, Gesundheitsförderung und Prävention weiter. Frau Gätjens ist Dipl.-Qigong-Lehrerin mit Ausbilderqualifikation QG/QFG und RKT®-Lehrtrainerin (Regenerations-Kompetenz). Außerdem besitzt sie das Diploma of Advanced Studies (DAS) in Gesundheitsförderung und Bewusstseinsbildung durch selbstregulative Verfahren der TCM der Universität Oldenburg und ist ICM–Yang Sheng Gesundheitscoach.
Margit Gätjens ist Vorstandsvorsitzende der Qigong Fachgesellschaft e.V.

Reviews

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Seminar: Das Gesundheit schützende Qigong“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert