ICM-Webinar: Wie Erschöpfungszustände mit westlichen Arzneipflanzen erfolgreich behandelt werden
4-tägiges Webinar mit Jeremy Ross
Termin: 02.09.+03.09.2023 und 14.10.+15.10.2023
Seminarzeit: jeweils von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Seminarort: Live-Webinar (online mit Zoom)
Sprache: Englisch mit Übersetzung ins Deutsche
Im Fokus dieses Webinars stehen Erschöpfungszustände. Diese gehören zu den häufigsten und komplexesten Erkrankungen, die Arbeitsfähigkeit, Partnerschaften sowie die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen. Jeremy Ross wird zeigen, wie Erschöpfungszustände mit westlichen Arzneipflanzen und dem Vorgehen in der Integrativen Chinesischen Medizin schnell, sicher und erfolgreich behandelt werden können.
840,00 € inkl. MwSt.
inkl. MwSt (in Deutschland versandkostenfrei)
Erschöpfungszustände gehören zu den häufigsten und komplexesten Erkrankungen, die Arbeitsfähigkeit, Partnerschaften sowie die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig beeinträchtigen.
Webinar-Inhalte
Im Fokus dieses Webinars stehen vier häufige und komplexe klinische Befunde, die als schwer behandelbar gelten:
- Burnout
- Chronisches Müdigkeits-Syndrom (CFS) und Fibromyalgie-Syndrom (FMS)
- Anämie
- Restpathogene Faktoren
Burnout
Sie lernen acht Rezepturen zur Behandlung von Burnout durch Überarbeitung und /oder Stress kennen. Dabei ist es wichtig, die Persönlichkeitstypen Niere, Leber, Herz und Milz zu differenzieren. Jeweils vier Rezepturen fokussieren auf die Akut- und auf die Nachbehandlung in der Rekonvaleszenz-Phase.
Anämie
Blutarmut ist eine der häufigsten Ursachen für Erschöpfung, vor allem Frauen sind hiervon betroffen. Anämie tritt oft in Kombinationen mit spezifischen Begleitbeschwerden auf. Entscheidend ist, diese sorgfältig zu unterscheiden:
- Verdauungsschwäche
- Hepatische Schwäche
- Blutverlust + Prostration
- Verdauungsbedingte Blutungen durch nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAID)
- Colitis ulcerosa
- Amenorrhö + Unterernährung
- Postnatale Erschöpfung und Depression
CFS und FMS
Diese beiden Krankheitsbilder kombinieren Erschöpfung mit Muskelschmerzen und wiederkehrenden niedrig-gradigen Fieberschüben und erfordern eine spezielle Behandlung. Jeremy Ross wird spezielle Rezepturen für CFS und FMS vorstellen sowie spezielle therapeutische Techniken für die betroffenen Patienten.
Restpathogene Faktoren
Restpathogene Faktoren folgen vor allem in der Chinesischen Medizin bekannten Mustern:
- Patienten können nach einer Erst-Infektion oder Erkrankung nicht oder nur unvollständig ihr ursprüngliches Gesundheits- und Energie-Niveau erreichen
- Restpathogene sorgen für rezidivierende Neuerkrankungen
- RP-Muster können auf virale Infektionen (z.B. Influenza oder COVID-19) oder bakterielle Infektionen (Tonsillitis), Pilz- oder Protozoen-Infektionen folgen
- Langwierige Erschöpfungszustände nach einer Infektion
Jeremy Ross wird eine Reihe von Rezepturen sowohl für die akute als auch für die Remissionsphase restpathogener Muster besprechen.
Vermittlungskonzept
Jedes der o.g. Krankheitsbilder wird nach dem Vorgehen in der Integrativen Chinesischen Medizin diskutiert:
- Konventionelle Therapie und ihre Grenzen
- Syndrome der Integrativen Chinesischen Medizin
- Westliche Arzneipflanzen und Rezepturen
- Studienlage und Phytopharmakologie
- Kombination von Phytotherapie und Medikamentenbehandlung
Fallbeispiele von Teilnehmern
Die Teilnehmer sind eingeladen, eigene akute Patienten vorzustellen und zu diskutieren. Anamnesebögen werden hierfür vor dem Webinar zur Verfügung gestellt.
Praktische Übungen
Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung von Fallbeispielen und auf der kontinuierlichen Weiterbildung der Teilnehmer. Fallbeispiele oder Aufgaben zur Materia Medica oder zum Rezeptieren werden von den Teilnehmern während des Webinars in Gruppen oder optional in der Nachbereitung durchgeführt. So werden alle auf das systematische Vorgehen bei komplexen Krankheitsverläufen vorbereitet.
Allgemeine Informationen
Hohe Praxisrelevanz
Das Ziel des Webinars ist es, dass Sie die besprochenen Rezepturen und ihre möglichen Modifikationen unmittelbar nach diesem Webinar in der Praxis anwenden können. Sie erhalten alle Einzelheiten für eine sichere und wirksame Anwendung.
Wer kann von diesem Webinar profitieren?
Dieses Webinar wendet sich an Therapeuten mit einem grundlegenden Verständnis des Chinesischen Organsystems z.B. an Ärzte mit Zusatzbezeichnung Akupunktur sowie alle Therapeuten der Chinesischen oder westlichen Phytotherapie. Eine vorherige Ausbildung in westlicher oder chinesischer Phytotherapie ist nicht erforderlich.
Integrative Phytotherapie
Der Schwerpunkt in diesem Webinar liegt auf der Verwendung westlicher Arzneipflanzen nach dem neuem Konzept einer Integrativen Chinesischen Medizin (ICM), unter Berücksichtigung empirischer Erfahrungen und auf der Grundlage heutiger pharmakologischer Standards.
Neues Diagnose- und Behandlungssystem
Sie erleben ein neuartiges und sehr strukturiertes Diagnose- und Behandlungssystem, das auf vier physiologischen Ungleichgewichten basiert. Das ICM-System erleichtert die Auswahl der passenden Arzneipflanzen und Rezepturen ungemein. Sie werden dieses System nach dem Webinar bei der Therapie von Erschöpfungszuständen anwenden können.
Empfohlene Literatur für den Kurs
- Klinische Materia Medica, Monografien zu 120 westlichen Arzneipflanzen, einschließlich umfangreicher Angaben zu Sicherheit und Dosierung. ISBN 978-3-86401-031-6
- Die Rezepturen, 300 Arzneikombinationen für die heutige klinische Praxis mit Modifikationen. ISBN 978-3-86401-008-8
Jeremy Ross studierte Biologie an der Universität Birmingham, mit Spezialisierung auf Pflanzenphysiologie und Biochemie. Er schloss 1982 sein Studium am National Institute of Medical Herbalists UK ab und 1985 seine Akupunkturstudium am British College of Acupuncture. 1988 schloss er eine zweijährige Ausbildung in chinesischer Arzneitherapie bei Ted Kaptchuk ab, gefolgt von einer weiteren Ausbildung am International College in Nanjing, China. Nach 17 Jahren klinischer Praxis in Bristol (UK) praktizierte er 10 Jahre lang in Seattle (USA) und kehrte 2004 nach Bristol zurück. Seit 25 Jahren hat sich Jeremy Ross auf die Entwicklung integrativer Modelle der Chinesischen Medizin und der Phytopharmakologie spezialisiert. Er ist Autor von fünf Lehrbüchern und ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.
Reviews